Angebote für Kinder- und Jugendliche

Aktuelles
Jugend
Kinder und Familien
Archiv
Jugendclub-Weiterbildungzoom

Banner Jugend- und Familienarbeit

„Jugend- & Familienarbeit WIRKT“ setzt sich für die gesellschaftliche Bedeutung von Jugendarbeit und Familienbildung im Landkreis Bautzen ein. Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz sowie Familienbildung sind lokal, verbindend, lösungsorientiert, demokratisch und für alle zugänglich. Die gute personelle und finanzielle Ausstattung ist unabdingbar für eine funktionierende kommunale Jugendhilfe!

Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. ist Partner und Mitakteur der Kampagne.

https://www.juf-wirkt.de/


FSJ und BFD der neue Jahrgang 2025-2026

FSJ

Im gesamten Landkreis Bautzen und darüber hinaus stehen viele interessante Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung. Hier kann man sich ausprobieren, beruflich orientieren oder auch einfach mal andere Erfahrungen, als im schulischen Alltag, sammeln. Unsere Einsatzstellen sind: Schulen (Grund- und Oberschulen, sowie Gymnasien), Kindertagesstätten, Kliniken, Stadtverwaltungen, Bibliotheken, Werkstätten und Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Jugendhäuser, Jugendhilfeeinrichtungen und Einrichtungen in der Altenpflege. Wer eine ganz bestimmte Einsatzstelle im Blick hat, sollte sich möglichst zeitig bewerben. Aber auch davon unanhängig: Wir besetzen unsere Einsatzstellen nach der Reihenfolge des Bewerbungseinganges. Bei einer möglichst zeitigen Bewerbung gibt es viele Auswahlmöglichkeiten.

https://www.kijunetzwerk.de/de/freiwilligendienste/bewerbung


Sommerferienangebote 2025

Sommerferiencamp 2025
Sozialräumliche Jugendarbeit

Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. ist ein verlässlicher und professioneller Partner, wenn es um die Interessen, Wünsche und Probleme von jungen Menschen in Großröhrsdorf, seinen Ortsteilen und der umliegenden Region geht. Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre, Eltern, Ehren- und Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit, Bildungseinrichtungen, Initiativen, Vereine und Entscheidungsträger.

Postkarte Jugendarbeit
Plakat KidsPoint

Krabbelgruppe und Spielkreis

Mit der Geburt eines Kindes verändert sich vieles. Das Zusammenleben als Familie ist eine große Bereicherung, aber auch eine Herausforderung. Unser Angebot der Eltern-Kind-Gruppen kann Sie in Ihrem neuen Alltag begleiten, nicht nur wenn es Probleme und Sorgen gibt, sondern Sie schaffen ebenso die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern zu treffen und im Austausch zu sein.

Die Eltern-Kind-Gruppen der FBS bieten:

  • eine vertrauensvolle und herzliche Atmosphäre
  • die Möglichkeit des frühzeitigen Kontaktes von Kindern im gleichen Alter
  • eine Unterstützung der altersgerechten Entwicklung Ihrer Kinder
  • die Förderung der Eltern-Kind-Beziehung
  • einen Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander
  • praktische Hinweise, die das Zusammenleben mit Kindern hilfreich begleiten
  • die Gruppen werden von einer pädagogischen Fachkraft geleitet

Dabei stehen das gemeinsame Handeln und der freudvolle Umgang miteinander im Mittelpunkt.

Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in einer unserer Eltern-Kind-Gruppen begrüßen zu dürfen.

Bevor Sie uns das erste Mal besuchen, rufen Sie bitte unbedingt an. Da die Gruppen sehr ausgelastet sind, ersparen Sie uns und sich eventuelle Unannehmlichkeiten.

Treffpunkt:

Evangelisches Kirchgemeindehaus

Zum Kirchberg 10, 01900 Großröhrsdorf

Krabbelgruppe: Donnerstag 9-10 Uhr
Spielkreis: Donnerstag 10-11 Uhr 

Kursleiterin: Tina Häntsch


Familiensport

Beim Familiensport haben Sie als Eltern / Großeltern die Gelegenheit, gemeinsam mit Ihren Kindern / Enkelkindern im Alter von 2 – 5 Jahren Sport zu treiben.
Auf dem Programm stehen Bewegungsspiele, kleine Geschicklichkeitsübungen und viele verschiedene Stationen zum Erlernen bzw. Festigen verschiedenster Fähigkeiten der Motorik, Konzentration und Wahrnehmung.
Der Familiensport wird insbesondere in den Schlecht – Wetter (September bis Mai) Monaten angeboten, um dem Bewegungsdrang der Kinder auch in dieser Zeit nachzukommen.
Bequeme, sichere und dem Toben angepasste Schuhe und Kleidung sind Voraussetzung.

Familiensport heißt: Eltern/Großeltern machen mit dem Kind/den Kindern gemeinsam Sport.
Erwachsene haben die Aufsichtspflicht und die Verantwortung für ihr Kind!
Da die Altersspanne von 2 – 5 Jahren sehr groß und der Bewegungsdrang der Kinder unterschiedlich ist, sollte jeder Erwachsene mit dem Blick auf das Ganze dazu beitragen, Zusammenstöße, Stürze und Unfälle zu vermeiden.

Eine Anmeldung zum Familiensport ist unbedingt notwendig!

Treffpunkt:

dienstags 15.30 – 16.30 Uhr & 16.30 - 17.30 Uhr

Turnhalle der Prasserschule, Lutherstraße 21
mit Tina Häntsch
Familienbildungsstätte Bischofswerda

Start September bis Ende April

Jeder Raum ein Unikat - Wie Jugendliche ihre Treffs selbst organisieren

In diesem Artikel informieren Torsten Kluge und Bernadette Zeller vom Regionalteam Westlausitz des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. über die Vielschichtigkeit der Jugendtreffs in der Region. Am Beispiel der Kleinröhrsdorfer Jugend wird gezeigt, wie man sich die Anfänge eines aktiven Jugendclubes vorstellen kann.

Vollständiger Artikel


Sonderpreis der 48-Stunden-Aktion für Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium

Die Schülerinnengruppe des GTA Klimaschule am Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium gehören zu den Preisträgern des diesjährigen Sonderpreises der 48-Stunden-Aktion.
Zu diesem frohen Anlass trafen sich Herr Gräfe von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Herr Großmann, Hauptamstleiter der Stadtverwaltung, Herr Schlögel, Schulleiter des Gymnasiums, Frau Kemple und Frau Nicklisch, Leiterinnen des GTA sowie Christoph Semper und Bernadette Zeller vom Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. mit den Schülerinnen am 29.09.2023 zur Preisübergabe. Bei schönstem Spätsommerwetter machten sich die Gäste ein Bild von der Wildblumenwiese und dem Insektenhotel, welches zur 48-Stunden-Aktion im Juni aufgestellt wurde. Das Besondere daran ist, dass für den Bau ausschließlich recycltes Material verwendet wurde.
Der mit 125€ dotierte Umweltpreis ist eine tolle Würdigung für den Einsatz der Jugendlichen und der gesamten Schule für ihre vielfältigen und alltagsnahen Umweltprojekte und Aktionen, mit denen sie immer wieder Anregungen geben und Vorbild für Andere sind.

Übergabe Sonderpreis

Insektenhotel für die Blumenwiese – Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium beteiligt sich an der 48-Stunden Aktion 2023

Zur 48-Stunden Aktion 2023 im Landkreis haben erneut zahlreiche Jugendgruppen gezeigt, in welchen vielfältigen Formen sich Jugendliche für ihre Heimatregion engagieren. Über 70 Gruppen beteiligten sich vom 2.6. bis 4.6. an der diesjährigen Aktion.
Das Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium nimmt seit mehreren Jahren an der 48-Stunden Aktion teil. In diesem Jahr bauten die Kinder und Jugendlichen ein Insektenhotel, welches anschließend an der Wildblumenwiese auf dem Schulgelände aufgestellt wurde. Mehrere Schüler:innen des GTA Klimaschule werkelten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Kemple und Frau Nicklisch fleißig und mit viel Spaß.
Im Rahmen des GTA setzen sich Schüler- und Lehrerschaft des Gymnasiums mit den aktuellen Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen auseinander. So entstanden in den vergangenen Jahren die Wildblumenwiese, Hochbeete wurden angelegt sowie eine Wurmkiste, die wie ein Kleinkomposter funktioniert, angeschafft.
Großen Dank sprachen den Kindern und Jugendlichen Herr Großmann, Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung, Landtagsabgeordneter Thomas Löser von BÜNDNIS GRÜNE, Andreas Mikus vom Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e. V. sowie das Regionalteam Westlausitz aus.

Bienenhotel
48-Aktion am FSG 2023

CANNABIS - QUO VADIS? Ausleihbare Methodenbox zur Prävention von Cannabiskonsum für Jugendliche

Jugendliche befinden sich während der Pubertät in einer Erprobungs- und Austestungsphase. Der Konsum von Substanzen wie Cannabis kann dabei eine Rolle spielen. Aktuelle Studien belegen zusätzlich die Tendenz eines erhöhten Konsums während der Pandemie, auch bei Jugendlichen.

Aus diesem Grund wurde vom Mobilen Jugendschutz ein neues Präventionsprojekt für den Landkreis Bautzen konzipiert: CANNABIS - QUO VADIS? als ausleihbare Methodenbox zur Prävention von Cannabiskonsum für Jugendliche ab Klasse 8. Die Box ist für den Landkreis Bautzen eine regionale Weiterentwicklung des Parcours der Villa Schöpflin.
Am Gymnasium Großröhrsdorf kommt sie in allen vier 9. Klassen zum Einsatz. Die Projekte werden durch die Mitarbeiterinnen des Regionalteams Westlausitz im Rahmen der Jugendarbeit in Großröhrsdorf vor und nach den Winterferien umgesetzt.

Ziele der Methodenbox:

  • Vermittlung aktueller Hintergrundinformationen und Präventionsbotschaften
  • Möglichkeit für gegenseitigen Austausch und Reflexion
  • Stärkung der Nichtkonsument*innen
  • Förderung einer kritischen Haltung zum Cannabiskonsum
  • Klarheit über die Gesetzeslage bezüglich Cannabisprodukten
  • Informationen über regionale Hilfs- und Unterstützungsangebote

In enger Abstimmung der Lehrer – der Eltern – und Externen wird an dieser Stelle dem Wunsch einer geeignete Prävention für die Schülerinnen und Schüler Rechnung getragen, um diese stark und unempfänglich gegen den Drogenkonsum zu sein.
Außerdem fand am 09.03.2023 ein dazugehöriger Elternabend für alle Eltern der 9. Klässler statt. Inhaltlich ging es darum, das Projekt vorzustellen sowie Hintergründe & Anregungen zum Thema zu erfahren, beispielsweise zu folgenden Fragen: Warum, was und wie konsumieren Jugendliche? Wie entwickelt sich eine Abhängigkeit? Wie kann ich reagieren? Wo bekomme ich Unterstützung? Wie kann ich vorbeugen?

Im Herbst findet eine weitere Schulung für Moderator*innen statt, die pädagogische Fachkräfte zum Einsatz der Methodenbox im Schul- oder Freizeitkontext befähigt. Sie findet am 18.09.2023 im Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit Bischofswerda statt. Anmeldungen sind unter oben genanntem Kontakt möglich:

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Projekt Mobiler Jugendschutz
Lutherstrasse 13
01877 Bischofswerda
Tel. : 03594/ 70 47 23
Mail: crdlschrzkjntzwrkd

Sozialräumliche Jugendarbeit

Logo Regionalteam Westlausitz

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.

www.kijunetzwerk.de

Sarah Pfeiffer
für Großröhrsdorf, Bretnig und Hauswalde
Tel.: 0173 - 2512967
srhpfffrkjntzwrkd

Bernadette Zeller
für Kleinröhrsdorf
Tel.: 0178 – 2835133
brndttzllrkjntzwrkd


Familienarbeit

Logo Familienbildungsstätte

Familienbildungsstätte Bischofswerda

https://fbs-biw.de/

Tina Häntsch
Tel.: 0151 - 67466041
hntsch_fbsbwwbd

Logo Familienbildungsstätte

Stadtverwaltung Großröhrsdorf   Rathausplatz 1   01900  Großröhrsdorf