Traditionell am 2. Adventswochenende lud die Stadt Großröhrsdorf zum Nikolausmarkt vor das Rathaus ein.
Nach zwei Jahren Zwangspause hatte sich in diesem Jahr das
Organisationsteam rund um den Nikolausmarkt in Großröhrsdorf eine neue
Anordnung einfallen lassen. Allen Gästen fiel sofort auf, dass die Bühne sich
an einem neuen Standort direkt an der Kreuzung Rathausplatz und
Walther-Rathenau-Straße befand. Damit war das Programm auf der Bühne von allen
Seiten gut sichtbar und zentral angeordnet. Der neue Bühnenplatz machte auch
eine komplette Neuaufteilung der Verkaufsstände und der Durchführung des Rahmenprogrammes
notwendig.
Somit liefen die Vorbereitungen für den diesjährigen
Nikolausmarkt seit vielen Wochen bereits auf Hochtouren. Die Mitarbeiter des
Technischen Dienstes haben in den letzten Wochen das Rathaus und seinen
Vorplatz wieder in eine Weihnachtslandschaft verzaubert. Zahlreiche Lichter
schmückten den Platz um das Rathaus, die große Weihnachtstanne sowie die
Pyramide wurden aufgestellt und die Verkaufsstände wieder aufgebaut.
Und als hätten die Organisatoren es bestellt, fiel auch noch
der erste Schnee in der Nacht von Freitag zu Samstag und zuckerte
Verkaufsstände und Bühne mit einer weißen Haube. Pünktlich ab 14 Uhr duftete es
dann wieder lecker nach gebrannten Mandeln, heißen Waffeln, Bratwurst und Glühwein.
Traditionell eröffneten in diesem Jahr die Tanzgruppen des
Spielmannszuges Pulsnitz den Großröhrsdorfer Nikolausmarkt. Weihnachtlicher
Duft und die vielen Programmpunkte lockten zahlreiche Besucher vor das Rathaus.
Sie alle wollten die Ankunft des Nikolauses nicht verpassen. Doch zuvor
eroberten die Kinder der Kindertagesstätten „Regenbogenland“ und „Bummiland“ die
Weihnachtsbühne und führten Eltern, Großeltern und Gästen ihr Weihnachtsprogram
„Vorfreude auf den Nikolaus“ auf, welches sie in den letzten Wochen fleißig
geprobt hatten.
Gegen 15.40 Uhr war es endlich so weit. Nach mehrmaligem
Rufen der Kinder fuhr dann der Nikolaus gemeinsam mit seinen drei Weihnachtswichteln
auf seiner herrlich geschmückten Weihnachtskutsche vor. Traditionell übergab
der Bürgermeister Stefan Schneider den Rathausschlüssel an den Nikolaus, der
nun gern für das Wochenende die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters übernahm und
gab sogleich den Startschuss zum Verkauf des Riesenstollens. Im Gepäck hatte
der Nikolaus Spielsachen und kleine Leckereien, die er mit seinen kleinen
Wichteln an die vielen wartenden Kinder verteilte.
Währenddessen verkauften die Mitarbeiter der AG Nikolausmarkt
fleißig den Riesenstollen, insgesamt waren es ganze 4,50 Meter Stollen. In
alter Tradition geht der Erlös des Stollenverkaufs an die beteiligten Kindereinrichtungen
in Großröhrsdorf. In diesem Jahr dürfen sich die Kinder der Kindertagesstätten
der AWO Lausitz über die Einnahmen von sagenhaften 353,50 Euro freuen. Gesponsert
wurde der Riesenstollen durch die Bäcker Leunert, Petzold, Kaufer, Herrmann
sowie der Eismanufaktur Eisold aus Großröhrsdorf, dem Ottendorfer Mühlenbäcker
und Bäcker Phillip aus Seeligstadt. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an
die Sponsoren und allen fleißigen Stollenkäufern sowie den zwei Verkäuferinnen.
Anschließend lud das Familienweihnachtsprogramm „Marino und
Augustine“ Groß und Klein zur Weihnachtszauberei auf die Bühne ein. Fernsehliebling
und Schlagersängerin Regina Thoss lies den ereignisreichen Tag mit ihren bekannten
Melodien und den schönsten Weihnachtsliedern ausklingen.
An beiden Wochenendtagen öffneten auch wieder das Technische
Museum der Bandweberei und das Heimatmuseum ihre Türen. Im Heimatmuseum
erwartete den Besucher eine ganz besondere Sammlung. Über 100 Räuchermännchen
konnte man hier bei der Arbeit zusehen. Die Sonderausstellung ist noch an den
Adventssonntagen von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Im Januar und Februar 2023
können die rauchenden Figuren jeden 1. und 3. Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr
bestaunt werden.
Am Vormittag des 2. Adventssonntags wurden die Besucher der
Festhalle von Großröhrsdorf in eine Märchenwelt entführt. In gleich zwei
Vorstellungen führte die Laienspielgruppe Frohlila das Märchen „Rotkäppchen“ in
tollen Kostümen und Dialogen auf.
Mit altbekannten Weihnachtsmelodien eröffnete die
Blaskapelle „Silberberg Musikanten“ das musikalische Programm am Nachmittag. Der
Platz vor der Bühne füllte sich zusehends mit Besuchern. Nicht ohne Grund, denn
die Tänzer der Tanz- und Theaterwerkstatt aus Pulsnitz führten ihre fleißig
einstudierten Weihnachtsstücke auf.
Da staunten die kleinen und großen Besucher des Marktes, als
plötzlich der Nikolaus mit Blaulicht vorgefahren kam. Aus der Tradition heraus
tauschte der Nikolaus seine hübsche Kutsche am Sonntag gegen einen anderen
fahrbaren Untersatz. In diesem Jahr lieh er sich mir nichts dir nichts ein historisches
Tanklöschfahrzeug aus. Im Gepäck hatte er Geschenke für die Gewinner des
Kinderrätsels, die er gemeinsam mit Moderator Herrn Kaiser und seinen
Weihnachtselfen verteilte.
Wer den Nikolaus verpasst hatte, konnte seine Weihnachtspost
im Zelt des Einigkeitsvereins abgeben. Denn hier war der Weihnachtsmann zu
Besuch, wo er die Kinder auf seinem großen roten Sessel empfing, ihre Gedichte
und Lieder anhörte und Geschenke verteilte. Ebenso konnte hier auch toller
Weihnachtsschmuck gebastelt werden.
Ein Highlight am Sonntagnachmittag war der Auftritt von
Clown LuLu. Er brachte mit seinem Auftritt nicht nur die Jüngsten zum Lachen,
nein auch die Erwachsenen konnten über seinen Wortwitz schmunzeln. Kurz um, ein
Spaß für die ganze Familie.
Den gemütlichen Abschluss des Nikolausmarktes Großröhrsdorf
läutete in diesem Jahr wieder das Akkordeon-Orchester „Harmony Dreams“ der
Musikschule Fröhlich mit einem Weihnachtskonzert ein und versetzte alle mit seinem
Repertoire nochmals in Weihnachtsstimmung.
Viel zu schnell verging wieder einmal das zweite
Adventswochenende und somit auch der Nikolausmarkt. Es war ein wunderschönes
und gemütliches Wochenende. Bis zum nächsten Jahr.
Wir danken allen Helfern für die Vorbereitung und
Durchführung des Programmes, allen Verkaufsstandbetreibern für ihr vielfältiges
Angebot und allen Programmakteuren für den reibungslosen Ablauf.
Stadtverwaltung Großröhrsdorf Rathausplatz 1 01900 Großröhrsdorf