Vor 30 Jahren, am 20. April 1992, erfolgte der erste Spatenstich im Gewerbegebiet Bretnig-Ohorn.
Nur 18 Monate Vorbereitungszeit mit
vielen Höhen und Tiefen lagen hinter den beiden Gemeinden. Aber die damaligen
Bürgermeister, Bauamtsleiter und Gemeinderäte waren überzeugt von der Idee, in
Autobahnnähe ein Gewerbegebiet zu errichten. Mit der Bestätigung des
Bebauungsplanes durch das Regierungspräsidium Dresden waren dann auch die
rechtlichen Voraussetzungen für die Ansiedlung von Unternehmen geschaffen. Die
Firma Binder Kletten-Haftverschluss-System GmbH war das erste Unternehmen,
welches in das Gewerbegebiet einzog. Ihr schlossen sich in der darauffolgenden
Zeit viele weitere an. Es wurde besonders großer Wert darauf gelegt, dass sich
überwiegend produzierendes Gewerbe ansiedelt. Nur so konnten die dringend
benötigten Arbeitsplätze geschaffen werden. 2013 wurde der Zweckverband der
Gemeinden Bretnig und Ohorn hinsichtlich des gemeinsamen Gewerbegebietes
aufgelöst. Zuvor wurde die Zugehörigkeit der
Grundstücke zu den entsprechenden Gemeinden bereinigt. Seitdem grenzt
die Autobahn A4 nördlich das Bretniger Gewerbegebiet ab.
Heute weist das Gewerbeverzeichnis über 35 Firmen im Bretniger
Gewerbegebiet in unterschiedlichen Branchen mit ca. 900 Beschäftigten aus.
Viele von den zuerst errichteten Betrieben sind noch heute vertreten und haben
sich hier etabliert. Das zeugt von Stabilität und die Erweiterungen, wie zum
Beispiel der Unternehmen KUBB GmbH und der Gäbler Stahlhandel Stahlbau GmbH
unterstreichen dies. Auch haben Firmen wie die Oberlausitzer Tankreinigung,
Alfotec Sachsen GmbH (Hersteller von Förder- und Bandtechnik) und SOBE GmbH
Bäder & Wärme den Vorteil der guten Verkehrsanbindung und der bestehenden
Infrastruktur erkannt, und ihren Firmensitz in den letzten Jahren in das
Bretniger Gewerbegebiet gelegt. Zuletzt siedelten sich die Firmen VS
Kühltransporte GmbH und PCM Energie GmbH, Entwickler und Produzent von
Hybrid-Speichern, an. Damit ist das Gewerbegebiet auf der Gemarkung Bretnig zu
rund 99 % ausgelastet.
Stadtverwaltung Großröhrsdorf Rathausplatz 1 01900 Großröhrsdorf