Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen und um das Risiko einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu minimieren, gilt aktuell folgende Regelung im Rathaus Großröhrsdorf:
Für alle weiteren Anfragen u.ä. stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der regulären Öffnungszeiten unter den bekannten Telefon- oder E-Mailkontakten zur Verfügung.
Die Außenstelle im Ortsteil Bretnig, Am Klinkenplatz 9, bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Sie erreichen Frau Schölzel unter der bekannten Telefonnummer oder per E-Mail. In dringenden Fällen vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.landkreis-bautzen.de/coronavirus.php
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Eine Straße trägt seinen Namen und unmittelbar vor dem Rathaus befindet sich ein Gedenkstein des Großröhrsdorfer Ortskindes. Wer war Carl Rosen und warum erinnern wir uns noch heut an ihn?
„Gelebte Tradition – wir feiern mit Abstand!“, war das diesjährige Motto der Bretniger Kirmes. Trotz erschwerter Umstände in diesem Jahr konnte das Organisationsteam der Bretniger Kirmes wieder dank dem Engagement vieler Vereine und Verbände ein buntes und vielfältiges Programm zusammenstellen.
Am Samstag den 29.08.2020 begrüßten wir die Mädchen und Jungen unserer diesjährigen 1. Klasse mit ihren Eltern in den Gefilden der Hofescheune. Ein herzliches Willkommen zur Feierstunde galt auch Herrn Großmann, unseren Amtsleiter Hauptverwaltung der Stadt Großröhrsdorf, sowie Frau Marschner, Frau Höfer und Frau Jungrichter als Erzieherinnen der Vorschulkinder aus den beiden Kindertagesstätten der Ortsteile Bretnig und Hauswalde.
Seit 1. Juli bzw. 1. August sind Herr Uwe Nücklich in der Bauverwaltung und Herr Veit Großmann als Leiter der Hauptverwaltung in der Stadt Großröhrsdorf tätig.
Am letzten Samstag, dem 29. August 2020, war es wieder soweit. Die Dreifeldhalle in Großröhrsdorf wurde festlich für den Schulanfang geschmückt.
Der neue Träger der beiden Kindertageseinrichtungen in den Ortsteilen Bretnig und Hauswalde ist die Stiftung Pro Gemeinsinn gGmbH aus Berlin. Dies wurde am 30.06.2020 mehrheitlich im Stadtrat von Großröhrsdorf beschlossen. Die Stiftung war einer von sechs Bewerbern, darunter bekannte große Vereine aus der Region wie die Volkssolidarität und die Arbeiterwohlfahrt.
Stadtverwaltung Großröhrsdorf Rathausplatz 1 01900 Großröhrsdorf