Der Jugendstil erlebte seine Blütezeit von 1890 bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges. In der Architektur drückt er sich sowohl in floralen Motiven als auch in geometrischen Ornamenten sowie im dekorativen Fachwerk aus. Auch der romantisierende Schweizerhausstil gehört in diese Epoche. In unserem Ort entstanden Bauten dieser Stilrichtung noch bis zu Beginn der zwanziger Jahre.
Im Rahmen des Programms „Elektromobilität in Kommunen und kommunalen Unternehmen“ übergab am 16. April die SachsenEnergie AG den ersten VW ID.3 an die Stadt Großröhrsdorf.
Wie angekündigt stand in dieser Woche das „Schieren“ unserer Bruteier auf dem Plan. Mittlerweile sind die Kinder ja zu richtigen kleinen „Eggsperten“ geworden und konnten es kaum erwarten, ihr Wissen in „echt“ anzuwenden.
Das Osterfest ist nun vorüber, aber bei den Kindern im Bummiland dreht sich trotzdem weiterhin alles um das Thema „Eier“. Neugierig bestaunten am Dienstagmorgen, die Kinder einen komischen weißen Kasten, der plötzlich im Flur stand. Und natürlich wussten alle gleich Bescheid, dass dieses Gerät der Brutautomat für die Hühnereier sein muss.
Bereits seit mehreren Jahren ist bekannt, dass das Gebäude der Kindertageseinrichtung „Bummiland“ an der Lessingstraße in Großröhrsdorf baulich nicht mehr den heutigen Anforderungen genügt. Gemeinsam mit AWO Kreisverband Lausitz e.V (AWO) wurde in den vergangenen Jahren intensiv nach Lösungen gesucht.
Am 17. März erfolgten die Demontage und der Transport des Denkmals für die Opfer des ersten Weltkrieges auf dem Kleinröhrsdorfer Friedhof. Vor knapp vier Jahren hatte der Förderverein Kleinröhrsdorf e.V. begonnen, Spenden für die dringend nötige Restaurierung des Denkmals zu sammeln.
Stadtverwaltung Großröhrsdorf Rathausplatz 1 01900 Großröhrsdorf